Wir bieten folgende Ausbildungsstelle:
Metallbauer (m/w/d) - Fachrichtung Konstruktionstechnik
Berufstyp: | Anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart: | Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) |
Ausbildungsdauer: | 3,5 Jahre |
Lernorte: | Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung) |
Was macht man in diesem Beruf?
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik erstellen bspw. Konstruktionen von Treppen, Türen, Toren, Geländern, Vordächern, Fenstern, Containern usw. Zudem biegen, formen, pressen, schweißen, bohren, fügen und trennen Metallbauer/innen Leichtmetalle, Edelstähle und Stahl. Die Vorlage für die Verarbeitung von den Metallen und dem Stahl sind die Konstruktionszeichnungen und Skizzen. Hinzu kommt, dass der Beruf des Metallbauers sehr vielseitig ist, da man nicht nur in der Werkstatt arbeitet, sondern auch auf Baustellen oder Werften tätig ist und auch den Kontakt zu privaten Kunden hat. Außerdem haben Metallbauer/innen die Aufgabe die Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus instand zu halten.
Worauf kommt es an?
Sorgfalt ist z. B. wichtig, wenn Präzisionsgeräte wie Prüfeinrichtungen genau und fehlerfrei bedient werden müssen.
Da Metallbauer/innen Maschinen, Systeme und Metall- oder Stahlbaukonstruktionen montieren, sind Kenntnisse im technischen Werken von Vorteil.
Für den Umgang mit Skizzen und technischen Zeichnungen benötigen sie gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie solide Kenntnisse in Mathematik, v. a. in Geometrie und in Physik
Welche Anforderungen werden gestellt?
Hauptschulabschluss